
LABORJOURNAL
April 2023
Das Magazin "Laborjournal" hat eine Titelgeschichte über intelligente Modellorgane veröffentlicht. Mit dabei sind auch unsere Organoide aus adulten Stammzellen, die Organ-on-a-Chip Technologie und die Vision des Simulierten Menschen.
Der Artikel beginnt auf Seite 46, das PDF ist frei erhältlich beim Laborjournal.
UNISTEMDAY 2023
March 2023
An amazing opportunity for high school students to hear about stem cell science - 300 high school students and their teachers came to the UniStemDay 2023. Amongst others, Sina Bartfeld gave a lecture on organoids, and students visited several labs afterwards. Save the date for next year: 24.3.2024 at MDC Berlin! The UniStemDay is an annual event organized by the German Stem Cell Network GSCN.


CORE CONCEPTS IN STEM CELL BIOLOGY
A learning guide
The Education Committee of the International Society for Stem Cell Research (ISSCR) has prepared a syllabus and learning guide to aid instructors in preparing a course on the “Introduction to Stem Cell Biology.” The materials are intended for teaching undergraduate students, early graduate students, or medical students who are interested in stem cell biology. Sina Bartfeld is part of the ISSCR education committee.
My students asked me to provide a crash course on scientific writing (how to write your final thesis, how to write a paper?). This here is the youtube version to conserve it for the future. Hope it helps!

ORGANOIDE
Ihre Bedeutung für Forschung, Medizin und Gesellschaft
Ein Buch mit fachlichen Übersichtsartikeln, einem Interview mit Hans Clevers, und weiteren Beiträgen zur Einschätzung und gesellschaftlichen Bedeutung der Technologie.
Erschienen in der Reihe ‚Forschungsberichte der interdisziplinären Arbeitsgruppen derBerlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften’. Sina Bartfeld ist Mitglied der Arbeitsgruppe und Mit-Herausgeberin des Buches.
LIFE SCIENCE REPORT
January 2023
The Life Science Report 2022/2023 puts a spotlight on the new science building "Der Simulierte Mensch" in Berlin, which will house researchers of the Charite Berlin and the Technical University Berlin side by side to develop in vitro models for human disease. They also highlight our work on organoids (Page 17 - page 20).


DIE GROSSE BESCHLEUNIGUNG
November 2022 Podcast
Die Weltbevölkerung wächst immer schneller, Technologie wird leistungsfähiger und das globale Klima erwärmt sich weiter und weiter. Gefühlt wird alles immer schneller. Der Journalist Christian Stöcker hilft im Gespräch mit Expertinnen und Experten, die Große Beschleunigung besser zu begreifen. In diesem Teil spricht er mit Sina Bartfeld über Organoide, personalisierte Medizin und Avatare für Patienten.
TIERVERSUCHE -
IMMER NOCH UNVERZICHTBAR?
BR RADIOWISSEN Podcast 21.10.2021
Tierversuche sind ein Grundpfeiler medizinischer Forschung, Labore die Lebenswelt zahlreicher Tierarten. Als Gesellschaft akzeptieren wir diese Tiernutzung, auch wenn sich dagegen immer wieder Proteste regen. Wie wird dem Wohlergehen dieser Tiere Rechnung getragen? Und gibt es vielleicht doch Alternativen?

Vortrag Sina Bartfeld UniStemDay 2021

ORGANOIDS -
from stem cells to future technologies
The report on organoids by the German Stem Cell Network (GSCN) offers a tour of the latest developments in this major research field and of current and potential future applications. The focus is on current organoid research projects and companies, with viewpoints from a range of researchers and stakeholders.
This is followed by the IAG’s core statements and recommendations for action on the use of organoids.
NETZWERK
Juli 2022
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert in den nächsten drei Jahren den Aufbau eines Netzwerks von Infektionsforscherinnen in Deutschland. RWTH-Professorin Gabriele Pradel leitet das Projekt. Zum Gründungsteam gehören die Kolleginnen Melanie Brinkmann (TU Braunschweig), Petra Dersch (Universität Münster), Sandra Ciesek (Universitätsklinikum Frankfurt), Cynthia Sharma (Universität Würzburg) und Sina Bartfeld (TU Berlin).


PRIZE FOR PHD ACHIEVEMENTS
We proudly congratulate Mindaugas Pauzuolis who received the prize of the workgroup Gastrointestinal Infections of the German Society for Hygiene and Microbiology (DGHM) for his outstanding scientific achievements!
PRIZE FOR PRESENTATION
We proudly congratulate Zehra Uyar-Aydin, who has received the first prize for her presentation about long-lived plasma cells at TERMIS conference 2022 in Krakow!


PHD THESIS
We congratulate Kübrah Gürcan for the successful defense of her thesis!